Here is the article.
If anybody could translate it it would be great
Ab "Facelift" zum Modelljahr 2000 fiel der seitherige X20XEV weg und wurde durch den Y22XE (144 PS) ersetzt, der die Euronorm 3 erfüllte. Dieser Motor ist - bis auf die Ölwanne und das Zweimassen-Schwungrad - identisch mit dem X22XE, der im Opel Sintra verbaut wurde.
Damit wurde der Tatsache Rechnung getragen, daß der X20XEV in dem schweren Omega überfordert war.
Der Y22XE war aus dem X20XEV abgeleitet, wobei der Motorblock um 9,3 mm höher als der des X20XEV war.
Die Kurbelwelle wurde vom Motor X22XE aus dem Opel Sintra übernommen. Zudem hatte der neue Motor ein elektronisches Gaspedal.
Im Modelljahr 2001 wurde der Y22XE durch den Z22XE mit gleicher Leistung ersetzt, der nun in Verbindung mit dem Schaltgetriebe die Euronorm 4 erfüllte.
In Verbindung mit dem AR25-Automatikgetriebe wurde jedoch weiterhin nur die Euronorm 3 erfüllt.
Gegenüber dem Y22XE wurden beim Z22XE Details geändert um den schärferen EURO4-Richtlinien Rechnung zu tragen. So wurde das Motorsteuergerät um OBD-Funktionalität erweitert (Simtec 71), die Katalysatorbeschichtung verändert und die Einlaßkrümmer von 34mm auf 35mm erweitert.
Übrigens wird auch beim Y22XE bzw. Z22XE die Steuerung der Nockenwelle mittels Zahnriemen bewältigt. Erst der vollkommen neu konstruierte Z22SE, der u.a. im Vectra C und Signum zum Einsatz kam, hatte wieder eine Steuerkette.
Als nirgends dokumentierte Eigenheit ist zum Y22XE zu sagen, daß die in den ersten 2 - 3 Monaten gebauten Motoren noch keine Zweimassen-Schwungsscheibe (bei Ausstattung mit mechanischem 5-Gang-Getriebe) hatten. Bei diesen frühen Motoren kann es durch Unwuchten der Schwungscheibe zu Geräuschen kommen, die denen eines kapitalen Motorschadens sehr ähnlich sind. Bei Einbau einer Zweimassen-Schwungscheibe ist dann oft wieder Ruhe.
Daß dieser Motor erst Jahre nach der Einführung im Sintra beim Omega eingesetzt wurde, hat seinen Grund darin, daß der X22XE nur im amerikanischen GM-Werk Tonawanda produziert wurde und ein Export der Triebwerke nach Deutschland zu teuer geworden wäre. Erst nachdem der Motor im ausgebauten Werk Kaiserslautern produziert werden konnte, kam der Einsatz dieses Motors bei in Deutschland gefertigten Fahrzeugen in Frage.
Also if anyone is interested here is the german link to migs
http://www.senatorman.de/opel_omega_b.htm